Gesundheitsrisiken auf der Baustelle

In der Gesellschaft ist es weitgehend bekannt, dass die Arbeit auf einer Baustelle meist körperlich belastend ist. Nicht nur die Risiken der Umgebung auf einer Baustelle sind gefährlich, der mit der Arbeit einhergehende psychische und physische Stress sind Risikofaktoren, die sich gesundheitsschädigend auf den Arbeiter auswirken können. Das Heben und Tragen schwerer Lasten führt dazu, dass Rücken- und Bandscheibenprobleme eine große Zahl der Mitarbeiter betreffen. Der meist sehr hohe Lärmpegel, Staub und schlechte Witterungsbedingungen wirken sich zusätzlich schädigend auf die Körper und Immunsysteme der Baustellenarbeiter aus.

In den letzten Jahren macht sich auch im Baugewerbe eine Art ‚Preiskrieg‘ breit, indem sich konkurrierende Unternehmen preislich unterbieten. Dies hat Konsequenzen für die Mitarbeiter, denn das Volumen der Arbeit erhöht sich, doch neue Mitarbeiter werden aufgrund Sparmaßnahmen nicht eingestellt. Außerdem wird zu wenig investiert, um Schutzmaßnahmen und Ausbildungen für den Gesundheitsschutz zu fördern.

Viele fürchten durch die prekäre Lage um ihren Job, was häufig dazu führt, dass sie eventuelle Schmerzen, die sie empfinden, ignorieren oder zu lange mit Schmerzmitteln unterdrücken. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der die Symptome weiter verschlimmert und keine dauerhafte Lösung entstehen kann.

Um solche Gefahren einzudämmen und Krankheiten vorzubeugen, ist eine effektive Planung, Ausführung und Koordination von Schutzmaßnahmen zwingend erforderlich.

hikaru