Die 3D-Drucktechnik hat sich in den vergangen Jahren stetig weiterentwickelt und ist auf dem besten Weg, viele Industrien grundlegend zu revolutionieren. Besonders im medizinischen Bereich sind unglaubliche Entwicklungen festzustellen. In einigen Jahren soll es möglich sein, Organe zu ‚drucken‘. Auch das Baugewerbe kann von der neuen Technologie profitieren. Während viele Menschen den neuen Automatisierungstechniken ängstlich gegenübertreten, aus Angst, dass Arbeitsplätze verloren gehen, scheinen beim 3D-Drucker viele optimistisch zu sein.
Ökologische Konstruktionen
Die Umwelt kann insofern davon profitieren, dass durch die Möglichkeit, mit umweltschonenden Materialen den Häuser- und Wohnungsbau zu unterstützen, weniger Holz verbraucht wird und die Wälder geschützt werden.
Verbesserte Projektplanung
Ein wichtiger Teil jedes Projektplans ist das Design. Die 3D-Drucktechnik ermöglicht Unternehmen das günstige und schnelle Erstellen von Modellen, die ihr Projekt detailliert visuell repräsentieren, um so mögliche Problembereiche besser zu definieren und zügig beseitigen zu können. Dies führt auch zu einer verbesserten Kommunikation zu den Kunden, da selbst Menschen ohne professionellen Hintergrund im Bauingenieurwesen oder Architektur ihre Wünsche und Bedürfnisse visuell äußern können.
Globale Entwicklung
Die Möglichkeiten mit dem 3D-Drucker, günstig und schnell Wohnraum zu schaffen trägt positiv zur globalen Entwicklung bei, da besonders ärmere Länder unterstützt werden können, um die vielen verarmten Regionen und Menschen aufzubauen.